Vermögen verdoppelt
Ein unauffälliges Jahr sei 2016 gewesen. So begann Präsident Heinz M. Schwyter seinen Rückblick. Und am Schluss polterte er gegen den Turnverein. Vor allem der Versuch, eine neue Riege zwischen den Aktiven und der Männerriege zu etablieren, bezeichnete er als dilettantisch. Sonst aber verlief die 88. Generalversammlung der Männerriege Turbenthal in Minne. Vor allem freute sich der Vorstand über das finanzielle Ergebnis, welches dank des unermüdlichen Einsatzes an den verschiedenen Anlässen zustande kam. Als Dankeschön war das aus der Vereinskasse bezahlte Nachtessen zu verstehen. Eine knappe Stunde dauerte die GV.
Den Einstieg in die Versammlung machten Jan Kasser und Ernst Hauser vom OK des Kantonalen Turnfestes. Im Juni steigt in Rikon der grösste turnerische Anlass dieses Jahres in der Schweiz. Allerdings kann das KTF nur ein Erfolg werden, wenn die gegen 3‘000 Helferinnen und Helfer gefunden werden. Und so appellierten die beiden eindringlich an die Männerriegler, dass sie sich selber, zusammen mit den Angehörigen, auf der Website anmelden sollen.
20 Mitglieder verfolgten die Ausführungen des Vorstandes. Die Teilnehmerzahl war wegen des gleichzeitig statttfindenden Festes der Raiffeisenbank etwas tiefer als in den Vorjahren. Unter den Anwesenden waren auch die beiden Ehrenmitglieder Otto Bruderer und Hans Blöchlinger. Die Männerriege Turbenthal kann auf treue Mitglieder zählen. So wurden Max Gubler für 30, David Üstün für 20 und Rolf Willhelm für 10 Jahre Vereinstreue gefeiert. Mitmachen in der Männerriege hält gesund. 2017 werden über 200 Lebensjahre gefeiert werden.
Kassier Peter Scheiwiller bekam glänzende Augen, als er das finanzielle Ergebnis 2016 verlas. Dank der verschiedenen Einsätze wie am Rampenverkauf oder am Päcklisunntig konnte das Vermögen auf fast 10‘000 Franken aufgestockt werden. Der Vorstand wird sich überlegen, wie das viele Geld sinnvoll an die Mitglieder zurückfliessen könnte. 29 Mitglieder zählt die Riege auch nach einem Todesfall und einem Austritt. Mit Andreas Brotzki und Norbert Hollenstein wurden zwei neue Mitglieder aufgenommen. Andreas Brotzki arbeitet in der Schweiz, kommt aber aus der Nähe von Ulm. Deshalb brachte er die Idee einer Reise an seinen Wohnort auf. Die Männerriege nahm im letzten Jahr von Albrecht Gerber Abschied. Er verstarb 87jährig.
Präsident Heinz M. Schwyter und Reiseleiter Daniel Kamber stellten sich für weitere zwei Jahre zur Verfügung. Die beiden wurden mit grossem Applaus bestätigt. Alle anderen Funktionäre wurden vom Präsidenten mit einem Osterhasen für ihren grossen Einsatz in der Halle beschenkt. Mit grossem Applaus wurden die vier „Schauspieler“ belohnt, welche an der Abendunterhaltung den Klassiker des Cabaret Rotstift „am Skilift“ nachspielten.
Das Jahresprogramm 2017 umfasst neben geselligen, auch sportliche Anlässe. Erstmals seit Menschengedenken massen sich die Männerriegler von Turbenthal und von Wila nicht beim Jassen. Der Maibummel wird bereits im April in die Gegend von Bäretswil führen. Während der Sommerpause ist Minigolf, Velofahren, Grillieren und Billard angesagt. Die traditionelle Reise im September führt in den Thurgau. Der Verantwortliche für die Reisen, Daniel Kamber, hat sich eine attraktive Tour über den Seerücken ausgedacht. Zusammen mit dem Dessert genossen die Versammlungsteilnehmer Bilder von den unzähligen Anlässen des letzten Jahres. „Weisch noo“, wurde mehrmals gefragt.